-
Demokratie leben – ein Reflektionsbericht
Bei Demokratie geht es nicht um mich allein, sondern um uns. Um diejenigen, die in einer Situation zusammenkommen, die eine Entscheidung von ihnen verlangt, weil das was in der Folge passiert, alle in ihrem Wohlbefinden betreffen wird.
-
Nachdenken über Bildung
Mein bisheriger Werdegang als Mensch wäre nicht denkbar ohne das, was wir Bildung nennen. Die Institutionen, die sich der Bildung widmen, prägen das Leben aller heranwachsenden Menschen – aufgrund der Schulpflicht sogar zwangsweise. Abgesehen von einem bunten gap year befinde ich mich mit meinem jetziges Studium nach wie vor in einer Institution, deren explizites Ziel es ist, Menschen zu bilden. Aber was genau meint das eigentlich? Was ist dieses Bilden von Menschen für eine Tätigkeit?
-
Ein Gedanke zur Erziehung von Menschen
Bei großen Meistern gilt, was schon beim Kind gelten sollte: „Misch dich nicht ein!“
-
Über Helden
Wie ein Held sein in einer Welt, die keine Helden mehr kennt, die blind ist, weil sie nur noch ihren Augen traut?
-
Über Regeln
Ab heute will ich jeden Tag Sport machen. Warum immer diese Ewigkeitsversprechen?
-
Verzwickte Beziehung
Ich möchte mit dir etwas Essen, frage, ob du Lust auf Thailändisch hast. Es kommt keine klare Antwort. Ich schlage weitere Dinge vor. Keine Antwort.
-
Respekt und Glauben
Muss ich mir deinen Glauben verdienen oder ist er der Startpunkt unserer Begegnung?
-
Zum Verhältnis von Mensch und Freiheit
Menschsein ist die tiefste Freiheit, aber Freiheit ist immer möglich. Die Schachspielerin ist frei, ihren nächsten Zug zu ziehen und der Klavierspieler ist frei, sich mit 88 Tasten, i.d.R. benutzt er sogar deutlich weniger, auszudrücken. Und auch die Lehrerin kann innerhalb der definierten Rolle der Lehrerin ihre Freiheit finden. Menschsein ist die tiefste Freiheit, weil ich hinter sie nicht zurück kann.
-
Über das Anfangen
Ich sitze und starre auf die weiße Wand vor mir. Leerer Blick. Gedanken rattern. Gesprächsfetzen fangen meine Aufmerksamkeit für kurze Augenblicke. Ich will, aber ich kann nicht. Was will ich? Anfangen.
-
Die Zügel der Veränderung – Angst
Die Angst sitzt auf dem Rücken der Veränderung. Rückwärts gewandt fest im Sattel. Ledernde Zügel verbinden die Angst mit dem stürmischen Ross.