Die Sorben sind ein einheimisches Volk, das seit über 1500 Jahren ansässig in der Ober- und Niederlausitz also in Teilen von Sachsen und Brandenburg ist. Die sorbische Sprache unterscheidet sich zwischen beiden Regionen so stark, dass wir zwei unterschiedliche Flyer benötigen. Zudem bezeichnen sich die Niedersorben auch als Wenden. Bis heute sind insbesondere in der Oberlausitz, wo noch mehr Menschen die sorbische Sprache sprechen, zweisprachliche Straßen- und Einkaufsschilder. Das sorbische Volk ist nicht nationalstaatlich organisiert. Sorbe ist, wer sich zum Sorbischen bekennt. Dementsprechend ist für uns mit dem Omnibus die Aufgabe, Städte und Dörfer, in denen bekannterweise Sorben leben, zu besuchen und Menschen zu finden, die sich für die Briefwahl des 2. sorbisch/wendischen Parlaments registrieren lassen oder die sich als Kandidat aufstellen lassen wollen.

Hintergrund der freien und demokratischen Wahl eines eigenen Parlaments sind nicht etwa territoriale Bestrebungen, sondern der Versuch, mit einer demokratisch legitimierten Volksvertretung eigene Handlungsspielräume und ihre Finanzierung und damit Eigenverantwortung mit den Landes- und der Bundesregierung verhandeln zu können. Vor allem die Aufgabe der Bildung innerhalb des sorbischen Volkes ist in der Vergangenheit und in den letzten Jahren durch den Lehrermangel auf deutscher Seite weiter unter Druck geraten, sodass gerade sorbisch als Muttersprache in seiner Weitergabe immer mehr bedroht ist. Es geht somit vor allem um die Möglichkeit eines selbstverwalteten und eigenen Bildungswesens. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es eine sorbische Körperschaft des öffentlichen Rechts. Langfristiges Ziel des Serbski Sejm ist folglich die Unterzeichnung eines Staatsvertrags zur Bildung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Zudem geht es darum, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und um die Wahrnehmung der Sorben in der Region.

 

weiterführend:

https://serbski-sejm.de/de/serbski-sejm-warum.html

Serbski Sejm Chronologie

Serbski_Sejm_Bildungskonzept_2024

Saechsisches-Sorbengesetz

 

 

Nebelschütz: Startpunkt der Tour