Datenschutzerklärung
Vorwort:
Datenschutz. Fleißarbeit sagen die einen. Grundrecht sagen die anderen.
Daten sind das neue Öl sagt Soshana Zuboff. Weil die digitale Welt für die Wirtschaft immer wichtiger wird und Daten die immaterielle Welt durchdringen, wie Öl in Form von Plastik die materielle, muss ich ihr zustimmen. Aber was sind eigentlich Daten?
Daten sind Informationen über Verhalten und Eigenschaften in der sich vollziehenden Lebenswelt. „Ein Mann nutzt einen Gehstock.“ „Sophie singt jeden Dienstag um 20:00“ „Karl hat am Sonntag um 12:56 auf den Link zur Website – datenguru.de – geklickt. Karl hat sich 51 Sekunden das Titelbild angeschaut. (Es zeigt Gregory Bateson und sein berühmtes Zitat: „Was wir tatsächlich mit Information meinen – eine Informationseinheit –, ist ein Unterschied, der einen Unterschied macht (Bateson (1985: 582): Ökologie des Geistes, suhrkamp).“
Ein Datenpunkt ist eine Informationseinheit. Bei einer Informationseinheit kommt es darauf an, aus welchem Blickwinkel wir auf ein Phänomen in der Lebenswelt schauen, aus dem wir die Informationseinheit generieren. Daten sind ehrlich aber niemals neutral, weil hinter ihnen immer eine menschliche Entscheidung für den Blickwinkel liegt. Eine Kultur, die nicht auf einzelne Menschen, sondern nur auf Gruppen schaut, würde das Phänomen von der singenden Sophie gar nicht auffallen.
In einer digitalen Welt, die rund um das Phänomen einzelner Menschen, die sich in ihr bewegen, gebaut ist, fällt hingegen jeder Schritt auf. Genau genommen ist er potentiell automatisch dokumentiert, weil jedes Verhalten im digitalen Raum bereits durch einen bestimmten Blickwinkel stattfindet: Subjekt – Prädikat – Objekt. „Computer mit der IP-Adresse (jedes Gerät, das ins Internet geht, bekommt eine individuelle IP-Adresse) 162.X.X.X (Subjekt) führe aus (Prädikat) auf der Website Youtube das Video über Datenökonomie (Objekt).“ IP-Adressen sind nicht personen, sondern gerätebezogen. Die Verknüpfung? Kein Ding der Unmöglichkeit aber aufwendig.
Aber wie häufig melden wir uns mit unserem Namen, Adresse, Mail, Telefonnummer irgendwo an?
Es gilt: „Jegliches Verhalten, das Sie im Internet zeigen, kann und wird gegen Sie verwendet werden.“ Fragt sich nur wann, wo und von wem…
Aus dem Grund gibt es die Datenschutzgrundverordnung. Verantwortliche von Internetanwendungen sollen aufdecken, wie sie personenbezogene Daten generieren und verwenden, und sie sollen erklären, dass diese Verwendung rechtmäßig ist, also entweder technisch notwendig für die Benutzung der Website, aufgrund eines berechtigten Interesses oder einer rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtung ist oder aufgrund der ausdrücklichen Einwilligung der Person passiert (Art. 6 DSGVO).
Verantwortlicher:
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Jannik Howind
Hammerstraße 6
58452 Witten
Kontakt: datenschutz@jannikhowind.de
Erhebung und Verwendung ihrer Daten:
Webserver-logdateien:
- Mein Webhoster Strato AG erhebt automatisiert aus IT-Sicherheitsgründen die IP-Adressen aller Webseitenbesucher und speichert sie unanonymisiert für 7 Tage. Ferner zählen zu den erhobenen Daten standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, Request-Zeile, d. h. aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Webseite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Größe des Response-Bodies und HTTP-Statuscode. Wir selbst erheben darüber hinaus keine Logdateien. Die Erhebung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interesse) des Server-Anbieters Strato AG (Pascalstraße 10, 10587 Berlin), um einen IT-sicheren Dienst zu gewährleisten und eine statistische Analyse auszuführen. Näheres zu den über Strato erhobenen Log-Daten finden Sie hier: https://www.strato.de/blog/dsgvo-logfiles/.
WP-Kommentarfunktion:
- Kommentare können anonym abgeben werden. Nur bei ausdrücklicher Zustimmung – wobei die Eingabe in ein nicht verpflichtendes Eingabefeld als solche Zustimmung verstanden wird – werden bei der Kommentarfunktion personenbezogene Daten erhoben. Sie dienen ausschließlich dem Zweck des Kommentierens unter der entsprechenden Seite oder Beitrag und werden weder weitergegeben noch anderweitig von mir verwendet.
Benachrichtigungen:
- Es gibt die Möglichkeit, sich über neue Beiträge von mir in einzelnen Kategorien, z. B. Musik, Filmkritik etc., oder auf der gesamten Website per E-Mail benachrichtigen zu lassen. Um diese Funktion auszuführen, ist es notwendig, dass ich die E-Mail Adresse auf meinem Server bei Strato speichere. Wer eine persönlich ansprechende Benachrichtigung haben oder mich wissen lassen will, dass er oder sie meine Website abonniert hat, kann optional den eigenen Namen angeben. Die Eingabe der Daten [E-Mail, Name (optional)] wird mit dem Klick auf „abonnieren“ als Zustimmung zu dem oben beschriebenen Zweck der Datenverarbeitung „Benachrichtigungen“ verstanden. Die Benachrichtigungen können jederzeit über die erhaltenen E-Mails von mir abbestellt werden. Die persönlichen Daten werden dann vom Server gelöscht.
Google Fonts:
- Google Fonts werden lokal eingebunden.
Rechte der betroffenen Personen:
- • das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten nach Artikel 15 DS-GVO;
- • das Recht auf Berechtigung nach Artikel 16 DS-GVO;
- • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO;
- • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO;
- • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO;
- • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO;
- • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS-GVO;
- • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Erstellt von Jannik Howind. Stand: Januar 2024