demokratie
-
02.-11.09.24 Die Sorbenreise
02.-11. Die Sorbenreise september Die Sorben sind ein einheimisches Volk, das seit über 1500 Jahren ansässig in der Ober- und Niederlausitz also in Teilen von Sachsen und Brandenburg ist. Die sorbische Sprache unterscheidet sich zwischen beiden Regionen so stark, dass wir zwei unterschiedliche Flyer benötigen. Zudem bezeichnen sich die Niedersorben auch als Wenden. Bis heute sind insbesondere in der Oberlausitz, wo noch mehr Menschen die sorbische Sprache sprechen, zweisprachliche Straßen- und Einkaufsschilder. Das sorbische Volk ist nicht nationalstaatlich organisiert. Sorbe ist, wer sich zum Sorbischen bekennt. Dementsprechend ist für uns mit dem Omnibus die Aufgabe, Städte und Dörfer, in denen bekannterweise Sorben leben, zu besuchen und Menschen zu finden, die…
-
Fortsetzung meiner Suche nach der direkten Demokratie
Suche nach der direkten Demokratie Die gesetzlichen Regelungen zur Volksgesetzgebung auf Bundeslandebene und zum kommunalen und städtischen Bürgerentscheid sind wesentlicher Teil der aktuellen Spielregeln unserer Demokratie. In allen Bundesländern und überall auf kommunaler Ebene ist es mehr oder weniger leicht möglich, sich gemeinsam direkt gesetzgebend einzubringen! Wenn diese Möglichkeiten der direkten Bürgerbeteiligung nicht an den dafür zuständigen Stellen, Rathäuser, Bürgerbüros, Landeszentralen für politische Bildung ausliegen, dann ist das so, als würde man uns beim Fußball nur erklären, wie man Tore schießt, nicht aber was Abseits ist. Kurzgesagt, man sagt uns, ihr könnt Wahlergebnisse erzielen, aber man macht sich keine Mühe, uns aufzuklären, dass wir auch direkt ins Spiel eingreifen können.…
-
09.09.2024 – Politik der Alternativlosigkeit
09.09.2024 Essay Politik der Alternativlosigkeit Die letzten zwei Wochen, sowie eine Woche im Juni war ich in ostdeutschen Bundesländern (Thüringen, Sachsen, Brandenburg) auf der Straße im politischen Gespräch mit vor allem älteren Menschen. Mein Eindruck ist, dass eine Bezeichnung der „AfD“ als nationalsozialistische Partei verkürzt und zu undifferenziert ist. Genauso wie Bezeichnungen von links-grün versifft bloßer Ausdruck einer sich verrohenden, respektlosen und undifferenzierten Gesprächskultur sind. Das Wiedererstarken der AfD nach einer Abschwächung bzw. Stagnierung um 2019 bis 2021[1] lässt sich für mich mit drei ganz aktuellen Zeitphänomenen und einem sich durchziehendem Thema, die uns alle betreffen und den Umgang der etablierten Parteien mit diesen Zeitphänomenen, erklären. Corona, Migration, Ukraine-Russland und…
-
06.09.2024 – Gefahren für eine Demokratie
06.09.2024 Essay Gefahren für eine Demokratie „Reminder. Ist die AFD eine Gefahr für die Demokratie?“ Dieser Betreff kommt heute als Benachrichtigung von Zeit Online zu mir. Kann eine Partei eine Gefahr für die Demokratie sein? Der Blick in die Geschichte beantwortet dies uneingeschränkt mit Ja, sodass Artikel 21 des Grundgesetzes verfasst wurde: „(2) Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig. (3) Parteien, die nach ihren Zielen oder dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgerichtet sind, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder…
-
05.09.2024 – Die anderen scheinen ja auch mit einverstanden zu sein
05.09.2024 Essay die anderen scheinen ja auch mit einverstanden zu sein Werner liest eine Textpassage vor. Dabei fällt der Satz: „Die anderen scheinen ja auch mit einverstanden zu sein.“ Der Kontext ist der Fortentwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Konsum von KI generierten Inhalten, wie Zeitungsartikel, Filme, Briefe usw. Der Satz übersteigt seinen Kontext vollkommen. Wenden wir ihn auf die Zeit des Nationalsozialismus an. Millionen Juden und andere Minderheiten werden deportiert und in Konzentrationslagern umgebracht. Die anderen scheinen ja auch mit einverstanden zu sein. Abscheulich. Oder auf den Umgang mit der Natur und mit nicht-menschlichem Leben. Laut greenpeace sterben täglich 130 bis 150 Arten aus.[1] Die anderen scheinen ja…
-
Bericht Demokratieworkshop 03.06.2024
Bericht Demokratieworkshop 03.06.2024 Seit März 2024 bin ich teil des Wo-Hin Projekts vom Omnibus für direkte Demokratie. Bei dem Projekt geht es darum, direkte Demokratie für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse erlebbar zu machen. https://www.omnibus.org/wo-hin Folgende erste Workshop-Erfahrung von mir bezieht sich auf einen Schulbesuch in Thüringen. Workshopgebende: Leoni, Jannik Es ist kurz vor 8:00. Ein paar Schüler:innen stehen schon vor der abgeschlossenen Tür des Klassenzimmers. Die Lehrerin schließt uns auf und verschwindet nochmal. Wir richten uns ein, beseitigen den schweren Lehrertisch, schreiben die zentrale Frage zur Besinnung auf den eigenen Veränderungswillen auf die Innenseite der klassisch grünen Tafel, wir legen Marker und Kreppband bereit für die Namensschilder. Nach…
-
Marta and the Brazilian School
A short story created in an attempt to convey academic knowledge in a compact, accessible and comprehensible way. It was deemed inappropiate in an oral exam with the topic of power hierarchies in the student-teacher relationship... “The very act of storytelling, an act that presumes in its interlocutor an equality of intelligence rather than an inequality of knowledge, posits equality, just as the act of explication posits inequality.” Kirstin Ross in the Introduction to the english version of Rancière's book "The ignorant schoolmaster".