philosophisches_tagebuch

  • philosophisches_tagebuch

    10.08.2025

    Es gibt einen Kardinalfehler im Denken. Ich kann direkt auf ein anderes Lebewesen Einfluss nehmen oder ein anderes Lebewesen kann direkt auf mich Einfluss nehmen. Das gelingt nur solange, wie das andere Lebewesen seinen Willen aufgegeben hat und seine Wahrnehmung von meiner Deutung bestimmt ist. Innerhalb dieser Deutung übernehme ich direkt Einfluss. Aber dies gelingt nur durch die Fähigkeit und Entscheidung des anderen, meiner Deutung zu folgen. Die Freiheit des Willens meint immer auch die Freiheit der Wahrnehmung. Die Individualität des Willens meint immer auch die Individualität der Wahrnehmung. These: Treffen zwei Menschen aufeinander, so wollen sie immer Einfluss auf die Deutung nehmen, um ihrem Willen, um ihrer Wahrnehmung, um…

  • philosophisches_tagebuch

    07.12.2024

    Zur Erziehung. Er fragte mich: Wie geht denken? Ich sagte: Das kann ich dir nicht sagen. Er sagte: Bitte hilf mir! Ich sagte: Du denkst schon. Ich kann dir helfen darauf aufmerksam zu werden. Er erwiderte: Danke, das hilft mir schon.

  • philosophisches_tagebuch

    18.10.2024

    Die Anfangsenergie ist die Kraft, etwas anderes zu beenden. Die Kraft etwas zu beenden, schafft die Energie, etwas anderes anzufangen. Wenn du mal nicht weißt, wie etwas anfangen, so finde ein Ende für das, was du gerade tust und wenn du mal nicht weißt wie etwas beenden, so finde einen Anfang.

  • philosophisches_tagebuch

    03.09.2024

    Mit der Dampfmaschine hat man einen Weg geschaffen, wie die Natur sich gegen sich selbst richtet. Der menschliche Körper allein hätte ja gar nicht die Kraft dazu, die Natur zu zerstören. Die Natur richtet sich natürlich auch gegen sich selber, Vulkanausbrüche, Stürme, Brände, aber dies ist immer zeitlich begrenzt. Die Dampfmaschine kann zeitlich unbegrenzt den Kampf der Natur gegen die Natur antreiben. Es kommt also auf die menschliche Einsicht und Weisheit an, wenn er solche Logiken entfesselt.

  • philosophisches_tagebuch

    19.07.2024

    Ich habe das mal beobachtet. Kinder treffen sooo viele Entscheidungen am Tag. Auf einer Wiese rennen sie von einem Ort zum nächsten, fragen einander, ob sie bei einem Spiel mitmachen wollen, nerven einen Erwachsenen, sagen wieder Tschüss. Man sagt ja immer, das Kinder erstmal urteilsfähig werden müssen, aber sind das nicht die existenziellsten Urteile, die man treffen kann, was man an einem Tag macht und wo man hingeht? Und dann schaue ich mir die Erwachsenen an. Sie sind kaum entscheidungsfähig, machen oft tagelang das gleiche, treffen ab und zu eine schwere Entscheidung, die dann auch direkt eine Krise auslöst. Soll ich mit ihm zusammen ziehen, soll ich diesen Job annehmen.…

  • philosophisches_tagebuch

    27.07.2024

    Wenn ich die Frage nicht über die Lippen bringe, dann bin ich gerade nicht bereit. Wenn du die Antwort nicht über die Lippen bringst, dann bist du gerade nicht bereit. Dieses „Nicht bereit sein“ muss sich zeigen dürfen und verdient vielleicht die wohlwollendste Aufmerksamkeit, denn wer will in einer Welt leben, in der ständig alle für alles bereit sein müssen?