The Banshees of Inisherin

The Banshees of Inisherin (2023)
Drehbuch und Regie: Martin McDonough

Wie kann ein Film, der vor hundert Jahren auf einer kleinen irischen Insel spielt, fesselnder und kurzweiliger sein, als das audio-visuelle Spektakel Avatar 2? Vielleicht, weil es spannender ist, die Entwicklung eines fundamentalen Konflikts in der Beziehung von zwei Freunden mitzubekommen, die Jahr ein Jahr aus täglich in denselben Pub gingen um einen zu trinken, als eine langgestreckte Zeit auf Pandora zu verbringen. Das Thema in „The Banshees of Inisherin“ ist ein Existenzielles. Colm muss sich schon lange mit der von ihm gewählten Existenz unwohl gefühlt haben. Eine Existenz, dessen Hauptsinn aus der Freundschaft zu Padraic besteht. Der Teil in ihm, der das Geige Spielen liebt und Musik für die Nachwelt komponieren möchte, ist vermutlich bereits Jahre zu kurz gekommen. Diese Ausgangslage erzählt McDonough in den ersten Minuten. Eine Lage, die jedem Menschen aus der ein oder anderen Beziehung bekannt vorkommen wird. Wie leicht kann es schließlich passieren, aus Nettigkeit nicht in den Konflikt zu gehen, der besteht, weil man plötzlich nicht mehr mit derselben Ruhe auf dem Stuhl im Pub sitzt. Wie schwer ist es, dieses Unglück (für die Freundschaft und Glück für das, was immer zu kurz gekommen ist) selbst zu begreifen und einem anderen verständlich zu machen? Aber genau das wäre nötig, in Anbetracht des Konflikts, Zeit mit Padraic oder Zeit mit der Geige zu verbringen. Während Padraic’s Hauptcharakterzug der ist, dass er nett ist, stellt er sich selbst in Bezug auf Colm irgendwann die Frage, ob dieser all die Zeit wirklich nett war. Wohl zurecht, denn wie kann einer ehrlich nett sein und zu einer wertvollen, erinnerungswürdigen gemeinsamen Zeit beitragen, wenn er nicht selbst aufrichtig nett sein kann, weil er diese Unruhe in sich spürt. Diese Unruhe in den Stunden, die der Tag bringt, auch noch einen anderen Lebenssinn verfolgen zu wollen. Und jeder Tag, wo dieser Wunsch ignoriert wird, entsteht ein kleines Leiden, das sich auftürmt, bis es platzt. Dieser Knall setzt auf der Insel, mit ihren Charakteren wie aus einem Theaterstück und auf der sonst nicht viel passiert, eine Reihe von Ereignissen und Entwicklungen in Gang. Was könnte spannender sein, als diese Entwicklungen von einem der feinsten Beobachter menschlicher Charakterbeziehungen in meisterhafter Regie, bei der jede Einstellung, jede Szene und jedes Erklingen der Musik stimmt, erzählt zu bekommen?

JH, 30.01.2023 Witten

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert